TEASER: Einsatz von KI und Avataren in der praktischen Ausbildung
Welches Problem wird gelöst?
KI bzw. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die berufliche Bildung zu verändern. Derzeit sind Ausbilder/-innen darauf nicht vorbereitet. Das richtige Lernen mit und über KI ist dabei essenziell, insbesondere im Hinblick auf die technischen und pädagogischen Möglichkeiten.
Die betrifft insbesondere den Einsatz von Avataren zur Einbindung in die praktische berufliche Ausbildung. Ein Avatar ist eine digitale Darstellung einer realen Person und kann durch KI generiert sowie interaktiv und intelligent gemacht werden. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten des assistierten Einsatzes von KI und Avataren als Bildungstechnologie. Dies hat das Potenzial, Ausbilder/-innen bei repetitiven Aufgaben zu entlasten sowie Auszubildende individueller zu unterstützen.
Das transnationale Projekt „TEASER – The teacher as an avatar in vocational education and training” wird Lehr- und Lerninhalte für den Einsatz von KI und Avataren in der praktischen beruflichen Bildung für die Bereiche der Chemie, Biologie, IT und der Mechatronik entwickeln, testen, evaluieren sowie transferieren. Dies erfolgt im Hinblick auf die Unterstützung des digitalen Transformationsprozesses in den beteiligten Einrichtungen sowie der Umsetzung modernisierter Ausbildungsordnungen.
Wie wird das Problem gelöst?
Ergebnisse:
Pädagogische Leitlinien
Projektdauer:
10/23-09/25
Projektpartner:
Um rechtzeitig und professionell auf Notfälle reagieren zu können, müssen Feuerwehrleute gut ausgebildet sein. Dies ist nötig, um den gestiegenen taktischen, strategischen und technischen Anforderungen der modernen Brandbekämpfung gerecht zu werden. Moderne Bildungstechnologien wie Extended Reality (XR) unterstützen eine interaktivere Qualifizierung. Dies umfasst den Einsatz von Datenbrillen (Augmented Reality, AR), Virtual Reality (VR) sowie 360° Videos.
Das transnationale Projekt SAFAR fokussiert sich auf die Vermittlung entsprechender Fähigkeiten, um eigenständig sowie maßgeschneiderte XR-Qualifizierungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. SAFAR entwickelt, testet, evaluiert und transferiert lernhaltige Lehr- und Lernszenarien für die Qualifizierung von Feuerwehrleuten. Damit trägt das Projekt dazu bei, digitale Kompetenzen des involvierten Bildungspersonals zu fördern sowie die Kosten für Live-trainings zu reduzieren als auch Theorietrainings interaktiver zu gestalten. Die entwickelten Lösungen werden intensiv mit Fach- und Führungskräften ausgetauscht, um den Wissens- und Erfahrungstransfer aktiv zu fördern.
Pädagogische Leitlinien
12/23-11/26
Webseite: https://saf-ar.com/
REXVET – Einsatz von Extended Reality (XR) beim Fernlernen in der beruflichen Bildung
Welches Problem wird gelöst?
Der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung wird immer wichtiger. Neue Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind in der praktischen beruflichen Ausbildung meist Neuland, obwohl Sie in den modernisierten Ausbildungsordnungen bereits Einklang gefunden haben. Darüber hinaus ist die Kombination von ortsunabhängiges, digitalem und Vor-Ortlernen Neuland.
Dies ist möglich durch eine maßgeschneiderte Verzahnung von Augmented Reality und Virtual Reality (=Augmented Virtuality) für eine digitalgestützte Interaktion mit sog. digitalen Zwillingen ausgewählter Maschinen in der Chemie, Physik und der Mechatronik sowie deren Fernzugriff und -steuerung auf die reale Maschine.
Dies erfordert die Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal, um einen lernhaltigen Einsatz in der Ausbildung zu gewährleisten auch im Hinblick auf innovative Lehr- und Lernformen, die bisher technologisch so nicht denkbar waren. Dies ist ein Beitrag für ein individuelles Lernen und unterstützt den digitalen Transformationsprozess in den beteiligten Einrichtungen.
Das transnationale Projekt REXVET entwickelt, testet, evaluiert und transferiert Lehr- und Lernszenarien für die Qualifizierung von Ausbilder: innen. Der Fokus liegt dabei auf den Berufsbildern: Chemikant/-in, Physiklaborant/-in und Mechatroniker/-in.
Wie wird das Problem gelöst?
Nächste Outputs:
Didaktische Handreichung
Lehr- und Lernszenarien für Chemie, Physik und Mechatronik
Projektdauer:
Oktober 2023 bis Dezember 2025
Projektwebseite:
https://rexvetproject.com/
Projektpartner:
Die Handlungsorientierung der Zusatzqualifizierung Gerberei- und Ledertechnik spiegelt sich auch im dreiteiligen Aufbau der Prüfungsleistung wieder:
Die Gesamtnote wird aus dem arithmetischen Mittel der drei Prüfungsteile berechnet. Nach Bestehen der Prüfung, erhält der Teilnehmer von der IHK Dresden Urkunde und Zeugnis über die erfolgreich abgeschlossene Zusatzqualifikation im entsprechenden Handlungsfeld.
Bildungs- und Qualifizierungsschecks
Der Bildungsscheck soll die Weiterbildung in Unternehmen und für Einzelpersonen fördern. Er ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ausgerichtet Meist werden die Bildungs- und Qualifizierungsschecks aus den Mitteln des ESF bezahlt, einige Bundesländer stocken die Zuschüsse dieses Europäischen Sozialfonds mit eigenen Mitteln auf.
Sachsen: Weiterbildungsscheck individuell oder Weiterbildungsscheck betrieblich
Aufstiegs-BAföG
Das 2016 in Kraft getretene Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG/Aufstiegs-BAföG) ist ein altersunabhängiges Förderangebot für alle, die Chancen durch eine Aufstiegsqualifizierung nutzen möchten. Die Fördermöglichkeiten sind im Moment nur für die Aufstiegsqualifizierung zum Industriemeister Chemie vorgesehen.
Abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Tom Sauer SBG Dresden mbH Tel 0351 4445-706 t.sauer@sbgdd.de |
Prof. Dr. Haiko Schulz FILK Freiberg Institute gGmbH Tel 03731 366-134 haiko.schulz@filkfreiberg.de |