Mehr Informationen unter:
http://www.eu-inpaint.eu
http://www.uniep.org
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden. | Programm Erasmus+ der Europäischen Union |
01.10.2017 bis 30.09.2019
Mehr Informationen unter:
http://www.uniep.org/en-GB/content/inpaint-project/69/
Unter der Projektleitung von NTI-MMM zielt das Projekt EGREEN+ auf die Verbesserung der europaweiten Transparenz im Rahmen der Qualifikationen in den „grünen Sektoren“ ab.
Die grünen Sektoren decken eine breite Palette von Berufen ab, von Floristik und grüner Produktion bis hin zu Garten- und Landschaftsbau. Die KMU sind europaweit auf qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen, und die erforderlichen Qualifikationen können je nach Land unterschiedlich sein. Erfahrungen aus früheren Studien und Projekten wie SME Master, YEBISUund VocFlo zeigen jedoch, dass sich die Kernfunktionen in erheblichem Maße überschneiden, die Transparenz jedoch häufig durch nationale Qualifikationsbeschreibungen und Lehrplanspezifikationen beeinträchtigt wird. Um diese Überschneidungen sichtbar zu machen, wendet das Projekt EGREEN+ ECVET-Prinzipien an, um die Qualifikationen durch vergleichbare Matrizen von Lernergebnissen zu beschreiben.
EGREEN+ zielt daher auf die Verbesserung der Transparenz im Rahmen der Meisterqualifikation für das Handwerk im grünen Bereich ab. Das Projekt deckt Lehrlingsausbildungen, Gesellen- und Meisterausbildungen ab und wird die Stufen 1 bis 6 der EQR-Struktur überbrücken. Es werden drei verschiedene Berufe direkt angesprochen: Floristik, Garten- und Landschaftsbau - alle mit einer strukturierten Leiter von Lehrlingsausbildungen bis hin zu Meisterausbildungen in mehreren europäischen Ländern. Aufgrund der betrieblichen Merkmale dieser Berufe wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den KMU und den Ausbildungsanbietern auch sichergestellt, dass arbeitsbezogenes Lernen (work-based learning – WBL) bei der Überbrückung einer Qualifikationsdefinition zur schulischen und didaktischen Umsetzung berücksichtigt wird.
Eines der operativen Merkmale des grünen Sektors ist die Mischung aus formellem, nicht informellem Lernen, das im Laufe des Lebens aufgegriffen und aggregiert wird. Aus diesem Grund wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie diese Erfahrungen unabhängig vom Lernpfad bewertet, validiert und anerkannt werden können und mit den in den Matrizen ausgedrückten Qualifikationsdefinitionen abgeglichen werden können.
Bei den ausgewählten Berufen und ihren Qualifikationsdefinitionen auf Meister-Niveau (Meisterbrief, Mesterbrev, Brevet de Maîtrise) ist zu erwarten, dass es zu Überschneidungen zwischen den verschiedenen Lernergebniseinheiten in den jeweiligen Definitionen kommt. Das Erkennen dieser Überschneidungen kann zu möglichen Übergängen zwischen verschiedenen Bildungs- und Lernpfaden führen. Diese Situationen werden untersucht, um sicherzustellen, dass verfügbare Permeabilitätsoptionen zwischen Berufen identifiziert und geöffnet werden - auch als Transparenzmaßnahmen in einem transnationalen Umfeld.
Ziel des Projekts ist es, lernergebnisorientierte Beschreibungen in Ländern mit unterschiedlicher Meisterqualifikation (Österreich, Deutschland, Estland, Spanien, Frankreich, Niederlande, Norwegen) zu liefern. In Übereinstimmung mit den europäischen berufsbildungspolitischen Zielen und den Erasmus+ -Richtlinien wird ein Studienprogramm für einen berufsbildenden Bachelor eingerichtet.
Die mehrsprachigen Optionen im Skillsbank-Tool stellen die einzelnen Leistungen, Kompetenzprofile und Zertifizierungen in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 31.07.2022
Projektpartner:
![]() |
NTI-MMM - Multilateral Monitoring and Management |
![]() |
Norges grønne fagskole – Vea |
![]() |
EUROMASC - European Masters of Skilled Crafts |
![]() |
Dresdner Institut für Floristik - Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) |
![]() |
Kalibao SARL. |
![]() |
Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) |
![]() |
Eesti Maastikuehitajate Liit |
![]() |
Yebisu Eesti |
![]() |
Oslomet – storbyuniversitetet |
![]() |
European Landscape Contractors Association (ELCA) |
![]() |
Asociación para el Desarrollo Socioeconómico de La Loma y Las Villas (ADLAS) |
![]() |
Van Senten Groenprojecten |
Sector Skills Alliance
Projektnummer: 601226-EPP-1-2018-1-NO-EPPKA2-SSA
![]() |
HTL Baden, Malerschule Leesdorf, Baden (Projektleitung) |
![]() |
Malermeisterschule Dresden - Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden |
![]() |
UNIEP - UNION INTERNATIONALE DES ENTREPRENEURS DE PEINTURE ASBL, Brüssel |
![]() |
NTI-MMM Multilateral Monitoring and Management, Oslo |
![]() |
OBRTNO-PODJETNISKA ZBORNICA SLOVENIJE, Ljubljana |
![]() |
Confederatie Bouw – Afwerking, Belgien |
![]() |
Landesinnung der Maler und Tapezierer Niederösterreich, St. Pölten |
Projekttreffen am 29. und 30.05.2018 in Dresden
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden. | Programm Erasmus+ der Europäischen Union |