Unsere Angebote der Ferienakademie, des COM-LAB-BIO, im Gläsernen Labor des Deutschen Hygienemuseums sowie des Umweltpädagogischen Unterrichts UPU für Dresdner Kinder und Jugendliche.
Digitale Technologien verändern nahezu alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Besonders Ausbilder und Berufsschullehrer benötigen digitale Kompetenzen, um mit technologischen, pädagogischen und sozialen Entwicklungen der Arbeitswelt, Schritt zu halten. Die Anwendung neuer Technologien in der beruflichen Bildung erfordert neue Lehr- und Lernkonzepte. Eine neuartige Technologie mit großen Potential ist die Erweiterte Realität (Augmented Reality, kurz AR).
Diese neue Lehr- und Lernmethode erfordert entsprechende Konzepte und Inhalte, um (betrieblichen) Ausbildern die dafür notwendigen Kompetenzen für deren Einsatz im Theorie- und Praxisunterricht zu vermitteln. Bisher fehlt aber ein strukturiertes Qualifizierungsangebot Ausbilder. Diese Lücke schließt AR4VET und leistet damit einen Beitrag zu einer Berufsbildung 4.0.
Wie wird das Problem gelöst?
Bereitstellung didaktischer Leitlinien für den didaktisch-induzierten Einsatz von AR im Theorie- und Praxisunterricht
Entwicklung eines strukturierten Blended Learning - Qualifizierungsangebots für (betriebliche) Ausbilder, mit dem Ziel der Integration von AR in bestehende Lehr- und Lernkonzepte
Best Practice Handbuch für den Einsatz von AR in der beruflichen Bildung in 4 Fokusbranchen