Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, starteten unsere Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum/zur...
Das Gläserne Labor am Deutschen Hygiene-Museum freut sich erneut über eine großzügige Sachspende von GlaxoSmithKline (GSK). Die Spende umfasst Labormaterialien wie Pipetten, Bechergläser und Falcons, die direkt in den Schülerlaborprojekten eingesetzt werden können.
Am 23. September 2025 fand im Gläsernen Labor der 1. Mannschaftswettbewerb der MINT-Spezialschulen für die Jahrgangsstufe 8 statt. Unter dem Thema „Nützliche Insekten und ihre Produkte“ stellten sich 36 Schülerinnen und Schüler aus 12 Schulen dieser besonderen Herausforderung.
Der Einsatz digitaler Medien wird in der beruflichen Bildung zunehmend wichtiger. Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben bereits Eingang in modernisierte Ausbildungsordnungen gefunden, sind in der praktischen Ausbildung jedoch oft noch Neuland. Besonders viel Potenzial liegt in der Verbindung von ortsunabhängigem, digitalem und Vor-Ort-Lernen, die durch die Verzahnung von AR und VR zu Augmented Virtuality möglich wird. Auf diese Weise können Auszubildende mit digitalen Zwillingen von Maschinen in Chemie, Physik und Mechatronik arbeiten und gleichzeitig über Fernzugriffe reale Anlagen steuern. Damit entstehen neue, bisher technologisch kaum denkbare Lehr- und Lernformen, die individuelles Lernen fördern und den digitalen Transformationsprozess in den beteiligten Einrichtungen nachhaltig unterstützen.