Unsere Angebote der Ferienakademie, des COM-LAB-BIO, im Gläsernen Labor des Deutschen Hygienemuseums sowie des Umweltpädagogischen Unterrichts UPU für Dresdner Kinder und Jugendliche.
Angebote der Aufstiegsqualifizierung zum/r Industriemeister/in Chemie, Pharmazie, für Kreislauf und Städtereinigung sowie zum/r Abwassermeister/in, Floristmeister/in und im Maler- und Lackiererhandwerk
Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen sind Allrounder, Manager und Organisationsprofis. Sie arbeiten im gastronomischen Service und in der Küche, verwalten wirtschaftliche Vorräte und Waren, pflegen und reinigen professionell Textilien und Räume, versorgen, pflegen und begleiten Menschen, vermarkten hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Produkte.
Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen
Speisenzubereitung und Service
Reinigen und Pflegen von Räumen
Gestalten von Räumen und des Wohnumfeldes
Reinigen und Pflegen von Textilien
Vorratshaltung und Warenwirtschaft
Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen
Hilfe bei Alltagsverrichtungen
Personenorientierte Gesprächsführung
Motivation und Beschäftigung
Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Betriebsspezifische Produkt- und Dienstleistungsangebote
Kundenorientierung und Marketing
Kalkulation und Abrechnung von Leistungen
Termin
Umschulungsbeginn ist im September / Oktober und im März / April.
Dauer
Die Umschulung dauert 24 Monate inkl. 12 Wochen Betriebspraktikum.
Voraussetzungen
eine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung ist nicht vorgeschrieben
Interesse an Wirtschaft und Wirtschaftskunde
Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen
Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit körperlichem Einsatz
Fähigkeit zu planender, organisierender Tätigkeit
Freude an Ordnung und Systematik
Termin
Der nächste Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung beginnt Ende März bzw. Ende September.
Dauer
Der Vorbereitungskurs dauert 12 Monate.
Voraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Beruf
mindestens 4,5 Jahre Tätigkeit in der Hauswirtschaft
Einsatzgebiete für den Hauswirtschafter / die Hauswirtschafterin sind
Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
Hotels und Gastgewerbe
Event- und Cateringbetriebe
Wellness- und Gesundheitseinrichtungen
Bildungs- und Tagungshäuser
Krankenhäuser
ambulante, hauswirtschaftliche und soziale Dienstleister