Unsere Angebote der Ferienakademie, des COM-LAB-BIO, im Gläsernen Labor des Deutschen Hygienemuseums sowie des Umweltpädagogischen Unterrichts UPU für Dresdner Kinder und Jugendliche.
Angebote der Aufstiegsqualifizierung zum/r Industriemeister/in Chemie, Pharmazie, für Kreislauf und Städtereinigung sowie zum/r Abwassermeister/in, Floristmeister/in und im Maler- und Lackiererhandwerk
Digitale Technologien verändern wie wir Leben und Arbeiten. Besonders Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) benötigen Unterstützung bei der Einführung digitaler Technologien in bestehende Arbeitsprozesse. DIGI-IT entwickelte, erprobte und transferierte digitalgestützte Qualifizierungskonzepte für Fachkräfte und Auszubildende. In rund 20 Onlinekursen ist das Fachwissen verfügbar und erfahrbar.
Das Projekt fokussierte sich auf die Bereiche Chemielabor und Chemieanlage sowie das Malerhandwerk. Es entstanden gemeinsam mit insgesamt vier Pilotunternehmen branchenspezifische sowie gleichzeitig transferierbare Blended Learning Module für das vorbereitende Lernen sowie das Lernen im eigentlichen Arbeitsprozess. Die Interaktivität wird dabei insbesondere durch spezifische Lernvideos, Quizze sowie interaktive Visualisierungen (Augmented Reality/Erweiterte Realität) gewährleistet.
DIGI-IT (03/19-03/22) unterstützt praxisnah eine fachbezogene und zeitgemäße Qualifizierung, in der Chemie und dem Malerhandwerk auf dem Weg zu einer sich abzeichnenden Industrie 4.0 und eines Handwerks 4.0. Die erstellten Pilotlösungen für die beschreiten neue Pfade im Lernen. Dies erfolgt z.B. durch maßgeschneiderte und lernhaltige Visualisierung im Malerhandwerk mit Pilotcharakter für die Branche, in Sachsen sowie darüber hinaus.
Persönliche Schutzausrüstung, Arbeiten im Labor, Umgang mit Säuren und Laugen, Grundlagen der Titration, Aufbaukurs Titration, UV/VIS Spektroskopie, Einsatz von Augmented Reality (Datenbrillen) im Labor
Arbeitskleidung und Persönliche Schutzausrüstung, Umgang mit Fahrgerüsten, Airless und Wandbehängen, Einsatz von Augmented Reality (Datenbrillen) im Malerhandwerk
Projektverlauf
Laborgeräte
In diesem Kurs werden die wichtigsten Laborgeräte und ihre Verwendungszwecke vorgestellt. Sie erhalten ebenfalls einen Überblick über die verschiedenen zur Herstellung von Laborgeräten verwendeten Materialien. Weiterhin gibt es Hinweise zum Arbeitsschutz bei der Benutzung und zur Reinigung von Laborgeräten. Der Kurs wird zur Vorbereitung auf die praktische Arbeit im Labor empfohlen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, dass neu erworbene Wissen durch ein Lernquiz zu testen. Medieneinsatz: Text, Lernvideos, Wissensquiz
Das Anfertigen von Protokollen ist ein wichtiger Teil der Arbeit im Labor. In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wozu Protokolle angefertigt werden, welche verschiedenen Arten von Protokollen es gibt und worauf beim Erstellen eines Protokolls zu achten ist. Medieneinsatz: Text, Wissensquiz
Lernziele: In diesem Kurs gehen wir darauf ein, was Säuren und Laugen genau sind, wie sie gekennzeichnet werden sowie welche Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit diesen Stoffen zu beachten sind. Medieneinsatz: Text, Lernvideos, Wissensquiz
Im Labor wie auch in der chemischen und pharmazeutischen Industrie fallen regelmäßig Gefahrstoffreste und -abfälle an. Diese Stoffe sind gemäß ihrem Gefährdungspotenzial zu behandeln und umweltverträglich zu entsorgen, um Schäden an Mensch und Umwelt zu verhindern. In diesem Kurs wird gezeigt, welche Kategorien von Gefahrstoffabfällen zu unterscheiden, sind sowie was bei Lagerung und Entsorgung der Stoffe je nach Kategorie zu beachten ist. Medieneinsatz: Text, Lernvideos, Wissensquiz
In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der sogenannten Titration, eines der wichtigsten Analyseverfahren im Labor. Wir werden lernen, was man unter dem Begriff Titration versteht und für welche Zwecke die Titration eingesetzt wird. Des Weiteren beschäftigen wir uns damit, welche Laborgeräte und Hilfsmittel für eine Titration benötigt werden und werden diese im praktischen Teil gemeinsam durchführen. Medieneinsatz: Text, Lernvideos, Wissensquiz
Blended-Learning-Kurs: Augmented Reality – Einführung und Nutzen in der Chemie
Dieser Kurs stellt einen kurzen Einstieg in das Gebiet der Augmented- und Mixed Reality in Verbindung mit sogenannten “Datenbrillen” dar. Wir werden uns damit beschäftigen, was Augmented- und Mixed Reality ist und was man damit tun kann. Am Beispiel der Microsoft HoloLens lernen die Teilnehmer eine Mixed-Reality-Brille zu bedienen und mit einfachen Kommandos selber zu steuern. Medieneinsatz: Text, Lernvideos, Wissensquiz