Digitale Medien in der beruflichen Bildung nicht nur nutzen, sondern auch einfach erzeugen
Welches Problem wird gelöst?
Das digitalgestützte Lehren und Lernen ist Bestandteil aller modernisierten Ausbildungsberufe. Der Einsatz modernster Bildungstechnologien bildet dabei die Möglichkeit, interaktive 3D-Inhalte einfach zu erstellen, um ein Lernen mit sowie über die jeweilige Technologie zu unterstützen. Dies fördert mediengestützte Denk- und Arbeitsweisen im Kontext des berufspraktischen Kompetenzerwerbs.
Faster 3D fokussiert sich auf einen „No-Code“ Ansatz (= keine Programmierkenntnisse) mit dem Ziel der Generierung von 3D-Modellen in die praktische Ausbildung in der Industrie. Dies erfolgt ausgehend von einer einfachen 3D-Objektgenerierung sowie eine anschließende niederschwellige Überführung als interaktives 3D-Objekt (WebVR) und Nutzung für den 3D-Druck.
Das Projekt soll dazu beitragen, die technologisch weit fortgeschrittenen und teilweise ausgereiften Technologien aus ihrer Nischennutzung in der Berufsbildung mit herauszuholen. Dies geht einher mit der Förderung und Umsetzung einer mediengestützten Denk- und Arbeitsweise in der praktischen Ausbildung.
Im Rahmen einer transnationalen kleinen Partnerschaft werden Inhalte entwickelt, getestet, evaluiert und transferiert. Der Fokus liegt dabei auf der Chemie sowie der IT. Ausbilder/-innen werden befähigt, 3D-Inhalte zu erstellen sowie lernhaltig in die praktische Ausbildung einzubinden.
Wie wird das Problem gelöst?
- Bereitstellung didaktischer Leitlinien für den lernhaltigen Einsatz 3D Scans, WebVR und 3D-Druck
- Lernvideos für die Qualifizierung Ausbilder/-innen und Berufsschullehrer/-innen
- Entwicklung, Test, Evaluation und Transfer von mit WebVR und 3D-Druck angereicherten Lehr- und Lernszenarien für die praktische Ausbildung
- Onlinebasierter Kompaktkurs Medienerstellung und -nutzung (sog. Microcredential)
- Best practice guide
Nächste Outputs:
Didaktische Leitlinien
Lehr- und Lernszenarien
Online-Lernmodule
Best Practice Guide
Projektdauer:
Februar 2023 bis Januar 2024