Am 11. November 2025 besuchten vier Lehrkräfte der Escola Secundária Dr. Joaquim de Carvalho in Figueira da Foz, Portugal, die SBG Dresden. Die Bildungseinrichtunbg bietet Sekundarstufen‑Unterricht (10.–12. Klasse) und die Berufsausbildung zum Fachinformatiker/in für Systemtechnik.
Die Lehrer Carlos Santos, Francisco Moço, Ilídio Simões und Luís Correia wurden von den WBS Schulen Dresden entsandt und besuchen im Rahmen eines Job-Shadowing-Programms verschiedene Bildungseinrichtungen in Dresden, darunter allgemeinbildende Schulen sowie berufliche Bildungseinrichtungen wie die SBG Dresden.
Der Morgen begann mit einer kurzen Vorstellung der SBG Dresden, gefolgt von einer Hausführung und dem Besuch des physikalisch-chemischen Labors, des präparativen Labors und des biotechnologischen Labors. Jedes Labor wird von einem SBG-Ausbilder betreut, der für die jeweilige Fachrichtung (Chemie, Biologie, Physik) zuständig ist. Die Ausbilder gaben den Lehrkräften praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit und stellten ihre Ausbildungsinhalte vor. Besonders interessant war für die Gäste der Einblick in das deutsche Bildungssystem mit seiner Vielfalt an Schulabschlüssen und Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung. Diese verbindet praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Gleichzeitig berichteten die portugiesischen Lehrer über ihr eigenes Bildungssystem: In Portugal besuchen Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren die Grundschule und von 15 bis 18 Jahren die Sekundarstufe. Im Anschluss können sie ein Studium aufnehmen oder eine dreijährige berufliche Ausbildung (Praxis-Unterricht-Kombination) beginnen.
Das Treffen bot beiden Seiten die Gelegenheit, fachliche und interkulturelle Erfahrungen auszutauschen und das Verständnis für beide nationalen Bildungssysteme zu vertiefen. Für die SBG Dresden war es eine gelungene Möglichkeit, sich mit ihren Bildungsangeboten zu präsentieren und den internationalen Dialog im Fachbereich Bildung zu fördern.
Bild links: Besuch des physikalisch-chemischen Labors
Bild unten: Besuch des biotechnologischen Labors

