Trainer Mobility in Estland November 2024
Vom 25. bis 29. November 2024 fand im Rahmen des REX-VET-Projekts eine entscheidende Trainer Mobility in Võru, Estland, statt. Diese Veranstaltung, die ursprünglich in Toulouse geplant war, wurde nach Võru verlegt, um den Lehrenden direkten Zugang zu einer realen Mechatronik-Produktionslinie bei EWERS zu ermöglichen und so eine praxisnahe Lernerfahrung zu gewährleisten. Rund zehn Lehrkräfte aus Estland (EWERS) und zwei aus Deutschland (SBG) nahmen an der Schulung teil und lernten von Experten der Partnerorganisationen Digijeunes, Medusa Digital und Cogito SRL. Ziel war es, die Lehrenden mit den innovativen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)-Lernszenarien vertraut zu machen und sie für den Einsatz dieser Technologien in der beruflichen Bildung zu qualifizieren.
Während der fünftägigen Schulung wurden die Teilnehmenden umfassend in die drei zentralen REX-VET-Lernszenarien eingeführt und konnten diese intensiv praktisch erproben. Dies umfasste das Augmented Virtuality (AV)-Multimeter-Szenario für die Physik, bei dem über ein Tablet oder Smartphone mit einem virtuellen Multimeter interagiert und gleichzeitig ein physisches Multimeter bedient wird. Weiterhin wurde das Virtual Reality (VR)-Szenario für die Chemie am LC2030-Prozesssimulator vorgestellt, das die Steuerung einer virtuellen LC2030-Station und gleichzeitig die Interaktion mit ihrem physischen Gegenstück ermöglichte. Schließlich wurde das VR-Mechatronik-Szenario an einer automatisierten Produktionslinie getestet, das den Lernenden ermöglicht, in einer virtuellen Umgebung Programmierungen vorzunehmen und reale Maschinen zu steuern. Die Experten erläuterten dabei die zugrundeliegenden Technologien wie AR, VR, AV, cyber-physische Verbindungen und Online-SPS-Steuerungen.
Die Trainer Mobility legte großen Wert auf die Interaktion und den Austausch zwischen den Lehrenden und den Technologieexperten. Die teilnehmenden Lehrkräfte führten praktische Experimente durch und diskutierten ausführlich den pädagogischen Wert und die Integration dieser neuen Tools in ihren Unterricht. Um die Lernerfahrung und die Benutzerfreundlichkeit der Szenarien zu bewerten, wurden von den Teilnehmenden Fragebögen und Zufriedenheitsumfragen ausgefüllt. Die während des Workshops gesammelten Rückmeldungen und Daten sind von entscheidender Bedeutung für die weitere Verfeinerung und Verbesserung der REX-VET-Lernszenarien und tragen maßgeblich zur digitalen Transformation in der beruflichen Bildung bei.