REX-VET in Aktion: Expertenbesuch und Pilot-Tests zur AR/VR-gestützten Berufsbildung in Dresden
Am 16. und 17. Mai fanden in Dresden wichtige Aktivitäten im Rahmen des REX-VET-Projekts statt: ein Expertenbesuch und fortlaufende Pilot-Tests zur Erprobung innovativer Lehr- und Lernmethoden mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der beruflichen Bildung. Diese Veranstaltungen sind ein entscheidender Schritt, um den Lernenden qualitativ hochwertige und authentische Trainingsmöglichkeiten zu bieten und ihre digitalen Fähigkeiten zu stärken.
Der Expertenbesuch und die Demonstration des REX-VET Systems (16. Mai)
SBG (Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH) hieß am 16. Mai Experten der Partnerorganisation Cogito willkommen, die an der Entwicklung der Augmented Reality (AR)-Benutzeroberfläche beteiligt sind.
Bei diesem Termin wurde das REX-VET-System im Physiklabor von SBG vorgestellt und demonstriert. Das System basiert auf einer physischen Hauptplatine, die verschiedene physikalische Experimente hostet. Die von den Schülern verwendete REX-VET-App (AR-Benutzeroberfläche) ermöglicht die Interaktion mit den Experimenten. Wenn ein Experiment ausgewählt wird, zeigt die App die relevanten Messpunkte an und blendet ein virtuelles Multimeter ein, das wie ein echtes bedient werden kann. Die von einem realen Multimeter gemessenen Werte werden über Kabel an die Hauptplatine und einen Microcontroller an die App gesendet und auf dem Display des virtuellen Multimeters angezeigt. Die Hauptplatine ist sogar in der Lage, das angeschlossene Experiment über Dioden mit einem Binärcode zu erkennen.
Es wurden verschiedene grundlegende physikalische Experimente besprochen und demonstriert, darunter die Kirchhoffschen Gesetze, Ohmschen Gesetze, Faradaysches Gesetz, Temperaturmessung (mit PT100-Sensor), Transformatoren, AC-Spannungsteiler (RLC-Schaltung) und Graetz-Brücke. Die Diskussion umfasste auch technische Aspekte und Herausforderungen, wie Netzwerk- und Verbindungsprobleme, Probleme mit der Stromversorgung oder der Benutzeroberfläche. Trotz kleinerer Schwierigkeiten während der Demonstration wurde ein repariertes Multimeter gezeigt, das nun funktionierte.
Der Pilottest des AR-Multimeter-Szenarios (16. & 17. Mai)
Im Rahmen der Pilot-Tests in Dresden wurde das Augmented/Virtual Multimeter-Szenario im Physiklabor ausführlich erprobt. Ziel dieser Tests ist es, die pädagogische Eignung der neuen Lernressourcen zu bewerten. Federico Gargiulo von Cogito war persönlich anwesend, um die Tests zu begleiten.
Die Auszubildenden des ersten Jahrgangs im Kurs "Physikalisch-technische Assistenz" (Physiklaboranten) im Alter von 16-19 Jahren nahmen an den Tests teil. Das Szenario ermöglicht es den Lernenden, ein Tablet oder Smartphone zu bedienen, auf dem ein Augmented Reality (AR) Multimeter erscheint. Sie können dieses AR-Multimeter manipulieren und gleichzeitig mit dem physischen Multimeter interagieren.
Ein zentrales Ziel der Tests ist es, mindestens 14 Fragebögen von den Lernenden zu sammeln, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Lernergebnisse bewerten. Jose Neri von Medusa Digital und die Teams von SBG und Ewers werden gemeinsam an der Erstellung dieser Fragebögen arbeiten, wobei für jedes Szenario ein separater Fragebogen vorgesehen ist.
SBG ist auch dafür verantwortlich, Videos zu drehen, die die Experimente dokumentieren. Dazu gehören Split-Screen-Videos, die den physischen und virtuellen Zwilling nebeneinander zeigen, sowie Videos, die die Zusammenarbeit von Auszubildenden (einer mit AR-Headset, der andere am physischen Zwilling) oder die Erklärung des Setups durch Lernende zeigen.
Nächste Schritte und Ausblick
Die Ergebnisse dieser Pilot-Tests sind von entscheidender Bedeutung, um die Lernziele und Arbeitsanweisungen für die Multimeter-Experimente zu definieren und zu verfeinern. Die gesammelten Rückmeldungen der Teilnehmer werden genutzt, um die Szenarien zu verbessern und die Entwicklung des begleitenden pädagogischen Leitfadens voranzutreiben.
Diese Tests tragen dazu bei, die digitale Transformation in der beruflichen Bildung voranzutreiben und die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten, indem sie authentische und vielseitige Trainingsmöglichkeiten mit Extended Reality (XR)-Technologien bieten.